Schon bei einem Serienfahrzeug entspricht die „Papierform“ oft nicht der Realität, denn auch Serienmotoren streuenbereits ab Werk in ihrer Leistung. So sind Herstellerangaben eher ungefähr als exakt – mancher Motor liefert die im Fahrzeugbrief eingetragene Leistung, mancher steht gut im Futter und wuchtet einige PS bzw. kW mehr auf die Kurbelwelle. Laufleistung, Alter und Verschleiß haben darüber hinaus ebenso Einfluss auf die tatsächliche Fahrzeugleistung wie Tuning oder Motoroptimierungen.
Das Problem dabei: Wer die genaue Leistung seines Autos erfahren wollte, musste bislang einigen Aufwand betreiben, denn dafür führte am Rollenprüfstand bislang kein Weg vorbei. Doch ein neues Verfahren ermöglicht nun die Leistungsmessung direkt am Rad im Fahrbetrieb. dts design setzt dabei auf die Lösung „Real Power“ des Schweizer Unternehmens Insoric.
Folgende Daten lassen sich mit Insoric RealPower ermitteln:
Die Messung erfolgt in drei Schritten:
Damit lassen sich auch die Ergebnisse einer Motoroptimierung sofort und verständlich zeigen: Die Messung demonstriert die Fahrzeugleistung vorher und nachher auf einfachste Weise – und das im Praxisalltag und nicht unter unrealistischen Idealbedingungen.